
Landes-Feuerwehrverband
Der Landes-Feuerwehrverband Tirol ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts und umfasst alle Feuerwehren und Feuerwehrmitglieder im Land. Er versteht sich als Interessensvertretung der Tiroler Feuerwehren und setzt sich aus folgenden Organen zusammen:
- Landes-Feuerwehrtag
- Landes-Feuerwehrausschuss
- Landes-Feuerwehrkommandant
Die Aufgaben des Landes-Feuerwehrverbandes bestehen im wesentlichen in der Mitwirkung bei der Organisation der feuerwehrfachlichen Ausbildung der Mitglieder, der einheitlichen Gestaltung der Feuerwehren, die Pflege der Kameradschaft und die Förderung der allgemeinen Standesinteressen. Dem Verband obliegt insbesondere die Mitwirkung bei der Verteilung der für das Feuerwehrwesen bestimmten Mittel, Verwaltung von Fonds, Mitwirkung in Angelegenheiten der Feuerwehrversicherungen, Abhaltung von Feuerwehrtagen und Ausstellungen sowie die Ehrung verdienter Feuerwehrleute.
In Bezug auf die Aus- und Weiterbildung bedient sich der Landes-Feuerwehrverband der Landes-Feuerwehrschule Tirol.
In mehreren Ausschüssen, Sachgebieten und Arbeitsgruppen des LFV-Tirol werden Neuerungen und Entwicklungen in technischen und organisatorischen Belangen aufbereitet und zur Beschlussfassung durch den Landes-Feuerwehrausschuss vorbereitet.
Der LFV Tirol umfasst 337 freiwillige Feuerwehren, 20 Betriebsfeuerwehren und eine Berufsfeuerwehr. Mit über 32.000 Mitgliedern stellt der LFV Tirol somit die größte Einsatzorganisation des Landes Tirol dar.
Bezirks-Feuerwehrverbände
Die Bezirks-Feuerwehrverbände bilden eine zentrale organisatorische Ebene im Tiroler Feuerwehrwesen. Sie dienen als Bindeglied zwischen den einzelnen Feuerwehren und dem Landes-Feuerwehrverband. Ihre Aufgaben sind im Landes-Feuerwehrgesetz Tirol geregelt und umfassen unter anderem die Koordination, Ausbildung, Einsatzunterstützung und Beratung der Feuerwehren innerhalb des Bezirks.
Jeder Bezirks-Feuerwehrverband wird von einem Bezirks-Feuerwehrkommandanten geleitet, der gemeinsam mit seinem Team für die fachliche Betreuung, die Förderung der Kameradschaft sowie die Weiterentwicklung des Feuerwehrwesens im jeweiligen Bezirk verantwortlich ist.
Klick auf die Karte öffnet die Seite des jeweiligen Bezirks-Feuerwehrverbandes
(Der LFV Tirol ist für die Inhalte der Bezirks-Feuerwehrverbände nicht verantwortlich!)
Landes-Feuerwehrkommandant
Der Landes-Feuerwehrkommandant und sein Stellvertreter werden vom Landes-Feuerwehrtag aus seiner Mitte auf fünf Jahre gewählt. Er vertritt den Landes-Feuerwehrverband nach außen und leitet das Landes-Feuerwehrkommando (die Dienststelle des Landes-Feuerwehrverbandes)

Landesfeuerwehrkommandant
LBD Jakob Unterladstätter
+43 (0)5262 6912 – 211
E-Mail senden
Aufgabenbereich:
- Leitung und Repräsentation des Landes-Feuerwehrverbands Tirol
- Strategische Führung des LFV Tirol
- Leitung des Geschäftsbereichs 1 – Landes-Feuerwehrkommando
- Einberufung und Leitung der Sitzungen des Landes-Feuerwehrtages und des Landes-Feuerwehrausschusses
- Durchführung der Beschlüsse des Landes-Feuerwehrtages und des Landes-Feuerwehrausschusses,

Landesfeuerwehrkommandant-Stv.
LBDS Hannes Mayr
+43 (0)5262 6912 – 211
E-Mail senden
Aufgabenbereich:
- Vertretung des Landes-Feuerwehrkommandanten on dessen Verhinderungsfall in allen Angelegenheiten
- Leiter des LFV Sachgebiets “Katastrophenhilfsdienst”
Landes-Feuerwehrinspektor
Die Landesregierung bestellt zur Ausübung ihrer Aufsicht in den technischen und organisatorischen Angelegenheiten des Feuerwehrwesens und in allen Angelegenheiten der Brandverhütung einen Landes-Feuerwehrinspektor auf fünf Jahre.
Dem Landes-Feuerwehrinspektor obliegt überdies die Ausübung der Aufsicht über alle Angelegenheiten der Landes-Feuerwehrschule.

Landes-Feuerwehrinspektor
Ing. Rene Staudacher
+43 (0)5262 6912 – 311
E-Mail senden
Aufgabenbereich:
- Aufsicht in den technischen und organisatorischen Angelegenheiten des Feuerwehrwesens und in allen Angelegenheiten der Brandverhütung
- Beratung des zuständigen Referenten in der Tiroler Landesregierung, der Bürgermeister und der Feuerwehrkommandanten bei – Feuerwehranschaffungen und bei Gerätehausbauten
- Bearbeitung von Förderungsansuchen und Verwaltung des Landesfeuerwehrfonds im Auftrag der Tiroler Landesregierung
- Abnahme von Feuerwehrfahrzeugen und Ausrüstungsgegenständen
- Bearbeitung der Anschlussgenehmigungen für automatische Brandmeldeanlagen
- Koordinierung der Themenbereiche Funk und Alarmierung
- Erarbeitung von Stellungnahmen und Mitwirkung bei der Erstellung von Sicherheitskonzepten in Tunnelanlagen, Kraftwerkbauten usw.
- Beschaffung von Fahrzeugen und Ausrüstungsgegenständen
Ausschüsse des LFV
Landes-Feuerwehrausschuss
Der Landes-Feuerwehrausschuss ist gemäß dem Landes-Feuerwehrgesetz eines der höchsten Organe im Tiroler Feuerwehrwesen und tagt in der Regel viermal jährlich. Unter dem Vorsitz des Landes-Feuerwehrkommandanten setzt sich das Gremium aus insgesamt 23 Mitgliedern zusammen, darunter der Landes-Feuerwehrkommandant-Stellvertreter, neun Bezirks-Feuerwehrkommandanten sowie Vertreter der Berufs- und Betriebsfeuerwehren als stimmberechtigte Mitglieder. Ergänzt wird der Ausschuss durch beratende Mitglieder wie den Landes-Feuerwehrinspektor, den Schulleiter der Landes-Feuerwehrschule und acht Bezirks-Feuerwehrinspektoren. Bei besonderen Themen oder Anträgen können zusätzlich Fachexperten, Sachgebietsleiter oder Gäste eingeladen werden.
Die zentrale Aufgabe des Landes-Feuerwehrausschusses besteht in der Unterstützung des Landes-Feuerwehrkommandanten bei der strategischen Steuerung des Feuerwehrwesens. Besonders wichtig ist dabei der gesetzliche Auftrag zur Erarbeitung und zum Erlass von Richtlinien und Dienstanweisungen, der durch die letzte Novelle des Landes-Feuerwehrgesetzes nochmals gestärkt wurde. Diese Regelungen betreffen alle wesentlichen Bereiche des Feuerwehrwesens, darunter die Ausbildung, Ausrüstung, Uniformierung und Dienstgrade, die Feuerwehrjugend, Bewerbe, Ehrungen des Landes-Feuerwehrverbandes sowie die allgemeinen Tätigkeiten in der Feuerwehr. Darüber hinaus informiert der Landes-Feuerwehrkommandant gemeinsam mit dem Landes-Feuerwehrinspektor in den Sitzungen über aktuelle Entwicklungen im Land Tirol, im Österreichischen Bundesfeuerwehrverband (ÖBFV), aus den Fachausschüssen und Sachgebieten sowie über allgemeine Neuerungen im Feuerwehrwesen.
Finanzausschuss
Der Finanzausschuss des Landes-Feuerwehrverbandes Tirol ist ein zentrales Gremium zur finanziellen Organisation und Unterstützung der Feuerwehren im Land. Er setzt sich aus Vertretern der Tiroler Landesregierung, dem Landes-Feuerwehrkommando und der Bezirks-Feuerwehrverbände zusammen und wird vom Landes-Feuerwehrkommandanten geleitet. Zu den Hauptaufgaben zählen die Bearbeitung von Förderansuchen für Anschaffungen wie Fahrzeuge, Ausrüstungen und Ausbildungsmaßnahmen, die Prüfung und Genehmigung von Rechnungsabschlüssen sowie die vorausschauende Finanzplanung. Zudem informiert der Landes-Feuerwehrinspektor über Mittelverwendungen aus verschiedenen Fonds. Die Arbeit des Ausschusses gewährleistet eine abgestimmte Investitionsplanung, bevor die Tiroler Landesregierung endgültig über die Mittelvergabe entscheidet.
Schulausschuss
Der Schulausschuss des Landes-Feuerwehrverbandes ist für die Planung, Weiterentwicklung und Qualitätssicherung der Aus- und Weiterbildung an der Landes-Feuerwehrschule verantwortlich. Unter der Leitung des Landes-Feuerwehrkommandanten berät der Ausschuss, bestehend aus Vertretern des Landes-Feuerwehrkommando, der Lands-Feuerwehrschule und allen Bezirks-Feuerwehrkommandanten, über den Lehrveranstaltungsplan und legt neue Ausbildungsangebote fest. Dabei orientiert er sich an den Bedürfnissen der Bezirke sowie an anerkannten Kompetenzprofilen wie jenen des ÖBFV. Der Schulausschuss stellt sicher, dass die Ausbildung praxisnah, zeitgemäß und auf die Anforderungen der Tiroler Feuerwehren abgestimmt ist.
Fachausschuss Feuerwehrtechnik
Der Fachausschuss Feuerwehrtechnik des Landes-Feuerwehrverbandes Tirol ist ein zentrales Expertengremium, das sich mit allen technischen Belangen im Feuerwehrwesen befasst. Seine Aufgaben umfassen die Bewertung, Weiterentwicklung und Standardisierung von Feuerwehrtechnik – darunter Fahrzeuge, Geräte, Ausrüstungen sowie technische Einsatzmittel. Der Ausschuss analysiert neue technische Entwicklungen und Trends, erarbeitet Empfehlungen und unterstützt bei der Erstellung technischer Richtlinien und Beschaffungsgrundlagen. Dabei orientiert er sich an den praktischen Anforderungen der Tiroler Feuerwehren sowie an geltenden Normen und Vorgaben. Ziel ist es, die Einsatzfähigkeit und Sicherheit der Feuerwehren durch eine moderne, praxistaugliche und wirtschaftliche technische Ausstattung nachhaltig zu sichern.
Personalausschuss
Der Personalausschuss des Landes-Feuerwehrverbandes ist für alle personalbezogenen Angelegenheiten im Verband und an der Landes-Feuerwehrschule zuständig. Er wird vom Landes-Feuerwehrkommandanten geleitet. Zu seinen Aufgaben zählen unter anderem die Personalplanung, die Festlegung von Aufgabenbereichen, die Entscheidung über Stellenausschreibungen sowie die Entwicklung notwendiger Kompetenzen. Damit sichert der Ausschuss eine professionelle Personalverwaltung und gewährleistet die Leistungsfähigkeit von Ausbildung, Organisation und Serviceangeboten für die Feuerwehren.
Sachgebiete des LFV
Die Sachgebiete im Landes-Feuerwehrverband Tirol decken eine Vielzahl von Aufgaben ab, die für die effiziente Organisation und den reibungslosen Ablauf der Feuerwehrarbeit entscheidend sind. Derzeit gibt es folgende Sachgebiete:
Sachgebiete
Geschäftsbereiche
GB 1 - Landes-Feuerwehrkommando
Abteilung Verband und Assistenz
Leitung: Ing. Anton Wegscheider, BSc MSc
Aufgabenbereich:
- Verbandsorganisation und Schnittstellen zu Feuerwehrpartnern
- Organbetreuung
- Ausschüsse LFV
- Bezirks-Feuerwehrverbände
- Sachgebiete LFV
- Feuerwehren
- ÖBFV
- Sitzungs- und Veranstaltungsmanagement
- Bewerbe und Leistungsprüfungen
- IT-Anwendungen und Applikationen
- Marketing und Kommunikation
- Grafik und Design
- Wertschätzungsinstrumente und Auszeichnungen
- Service-Dienste und Beratung
- Administration

Leiter Abteilung Verband und Assistenz
Büroleiter LFKDO
Marketing und Kommunikation
Ing. Anton Wegscheider, BSc MSc
+43 (0)5262 6912 – 212
a.wegscheider@feuerwehr.tirol
kommando@feuerwehr.tirol

Sekretariat LFKDO
Magdalena Bichler
+43 (0)5262 6912 – 211
m.bichler@feuerwehr.tirol
kommando@feuerwehr.tirol

Informationstechnologien (Leitung)
Sascha Richter
+43 (0)5262 6912 – 516
s1.richter@feuerwehr.tirol

Informationstechnologien
Ing. Michael Perwög
+43 (0)5262 6912 – 518
m.perwoeg@feuerwehr.tirol

Bewerbe und Leistungsprüfungen
Landes-Bewerbsleiter
Jörg Degenhardt
+43 (0)52626912 – 525
j.degenhart@feuerwehr.tirol

Administration
Bewerbe und Leistungsprüfungen
Ronald Müller
+43 (0)5262 6912 – 505
r.mueller@feuerwehr.tirol

Grafik und Design
Ing. Madeleine Noichl-Schiessl
+43 (0)52626912 – 526
m.noichl-schiessl@feuerwehr.tirol
Buchhaltung
Aufgabenbereich:
- Buchhaltung: Zahlungsverkehr, Verbuchung, Verwaltung der Konten
- Lohnbuchung
- Personal: Meldungen Gebietskrankenkasse und Abrechnung, Zeiterfassung, Erstellen der Lohndaten für die Lohnverrechnung
- Zivildienst: Meldungen an die Zivildienstserviceagentur und Gebietskrankenkasse, Einteilung, Einweisung und Abrechnung Zivildiener

Buchhalter
Arno Thöni
+43 (0)5262 6912 515
a.thoeni@feuerwehr.tirol
Anmeldung, Empfang und Service
Aufgabenbereich:
- Leitung der Anmeldung LFS
- Telefonvermittlung, Auskünfte, Administration intern
- Lehrveranstaltungsverwaltung (Anmeldung, Tätigkeiten zur Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen)
- Lehr- und Lernmittelerstellung
- Verkauf von Artikeln
- Post, Besorgungsfahrten

Anmeldung
Drazen Blazevic
Telefon: +43 (5262) 6912 – 500
E-Mail: schule@feuerwehr.tirol
GB 2 - Landes-Feuerwehrschule
Weitere Informationen zu Landes-Feuerwehrschule Tirol finden Sie HIER.
Schulleitung
Aufgabenbereich:
- Organisation des Betriebes der Landes-Feuerwehrschule
- Leiter Abteilung Strategie, Projekte und Infrastruktur LFS

Schulleiter
DI (FH) Georg Waldhart
+43 (0)5262 6912 – 211
g.waldhart@feuerwehr.tirol
Abteilung Strategie, Projekte, Infrastruktur LFS
Leitung: DI (FH) Georg Waldhart
Aufgabenbereich:
- Strategische Ausrichtung der LFS
- Projektmanagement (national und international)
- IT-Infrastruktur und Systembetreuung LFS
- Technik Schlauchwerkstatt und Geräte LFS
- Technik Löschmittel LFS
- Technik PSA gegen Absturz LFS
- Technik Strahlenschutz LFS
- Verpflegung
- Infrastruktur und Haustechnik
- Reinigung
- Zivildienstkoordination
- Bekleidungsmanagement LFS
- Verwaltungsunterstützung LFS

Leitung Abt. Strategie, Projekte u. Infrastruktur LFS
DI (FH) Georg Waldhart
+43 (0)5262 6912 – 510
g.waldhart@feuerwehr.tirol

Projektmanagement (national und international)
Mst. Ing. Gerhard Schöpf
+43 (0)5262 6912 – 610
g.schoepf@feuerwehr.tirol

IT-Infrastruktur und System-betreuung LFS
Sascha Richter
+43 (0)5262 6912 516
s1.richter@feuerwehr.tirol

Technik Schlauchwerkstatt und Geräte LFS
Manuel Wieser
+43 (0)5262 6912 – 421
m.wieser@feuerwehr.tirol

Technik Löschmittel LFS
Bekleidung
Ing. Daniel Strobl
+43 (0)5262 6912 – 527
d.strobl@feuerwehr.tirol

Technik PSA gegen Absturz LFS
Mst. Martin Gastl, MBA
+43 (0)5262 6912 – 430
m1.gastl@feuerwehr.tirol

Technik Strahlenschutz LFS
Clemens Keller
+43 (0)5262 6912 – 407
c.keller@feuerwehr.tirol

Infrastruktur und Haustechnik
Hermann Stritzinger
+43 (0)5262 6912 548
h.stritzinger@feuerwehr.tirol

Verpflegung, Küche
Stefan Neuner
+43 (0)5262 6912 – 552
kueche@feuerwehr.tirol

Verpflegung, Küche
Herbert Unsinn
+43 (0)5262 6912 – 552
kueche@feuerwehr.tirol

Verpflegung, Küche
Oliver Mair
+43 (0)5262 6912 – 552
kueche@feuerwehr.tirol

Verpflegung, Küche
Karoline Haslwanter
+43 (0)5262 6912 552

Verpflegung, Küche
Martina Lüke
+43 (0)5262 6912 552

Reinigung
Alexandra Lair
+43 (0)5262 6912 – 545

Reinigung
Andrea Waldhart
+43 (0)5262 6912 – 546

Reinigung
Bettina Jordan
+43 (0)5262 6912 – 544

Reinigung
Monika Zauner
+43 (0)5262 6912 – 550

Zivildienstkoordination
Verwaltungsunterstützung
Bekleidung LFS
Daniela Bernarello
+43 (0)5262 6912 – 528
d.bernarello@feuerwehr.tirol
Abteilung Aus- und Weiterbildung
Leitung: Ing. Daniel Strobl und Johannes Thurner
Aufgabenbereich:
- Ausbildung der Tiroler FW-Mitglieder
- Lehrgangs-Planung und Verwaltung
- Entwicklung und Einführen neuer Lehrveranstaltungen und Richtlinien für die Ausbildung
- Evaluierung und Weiterentwicklung von Lehrveranstaltungen
- Servicierung der Außenlehrgänge der LFS
- Unterstützung bei Leistungsprüfungen und Bewerben
- Lehrgangsvorbereitung
- Lehr- und Lernmittel
- e-learning
- Administration

Leiter Abteilung Aus- und Weiterbildung
Ausbildungsleiter
e-learning
Ing. Strobl Daniel
+43 (0)5262 6912 – 527
d.strobl@feuerwehr.tirol

Leiter Abteilung Aus- und Weiterbildung
Ausbildungsleiter
e-learning
Thurner Johannes
+43 (0)5262 6912 – 410
j.thurner@feuerwehr.tirol

Administration Lehrveranstaltungen
Ronald Müller
+43 (0)5262 6912 – 505
r.mueller@feuerwehr.tirol

Administration Lehrveranstaltungen, Anmeldung
Blazevic Drazen
+43 (0)5262 6912 – 500
schule@feuerwehr.tirol

Lehrgangsvorbereitung
Crepaz Georg
+43 (0)5262 6912 406
g.crepaz@feuerwehr.tirol

Lehr- und Lernmittel
Ing. Madeleine Noichl-Schiessl
+43 (0)5262 6912 526
m.noichl- schiessl@feuerwehr.tirol
Ausbildungs-Sparten
Sparten














Hosp Philipp
















GB 3 - Technik
Abteilung Technik und Innovation
Leitung: MMst. Dominik Hochenegger
Aufgabenbereich:
- Feuerwehrtechnik
- Technische Konzepte
- Abnahmen
- Neuentwicklung und Erprobung
- Beschaffung
- Ausrüstungsplanung
- Fuhrparkmanagement, KFZ Werkstätte
- motorbetriebene Geräte
- wiederkehrende Überprüfung hydraulischer Rettungsgeräte
- Katastrophenschutzmaterial
- Servicedienste und Beratung
- Administration

Landes-Feuerwehrtechniker
MMst. Hochenegger Dominik
+43 (0)5262 6912 – 523
d.hochenegger@feuerwehr.tirol

Feuerwehrtechnik
Hosp Phillipp
+43 (0)5262 6912 – 529
p.hosp@feuerwehr.tirol

Technik motorbetriebene und hydraulische Geräte
PSA gegen Absturz LFS
Fuhrparkverwaltung
Mst. Gastl Martin, MBA
+43 (0)5262 6912 – 430
m1.gastl@feuerwehr.tirol
Abteilung Funk und Alarmierung
Leitung: Ing. Andreas Pairst
Aufgabenbereich:
- Funkwerkstätte
- Sirenen
- Pager
- Digitalfunk
- Atemschutz- und Flugfunk
- Warn- und Alarmsystem (WAS)
- Abnahme, Wartung, Reparatur
- Service und Beratung
- Administration

Leiter Abteilung Funk und Alarmierung
Leiter Funkwerkstatt
Atemschutz-/Flugfunk
Ing. Pairst Andreas
+43 (0)5262 6912 – 448
a.pairst@feuerwehr.tirol

Funktechnik Sirenen
Mst. Mantl Franz
+43 (0)5262 6912 – 442
f.mantl@feuerwehr.tirol

Funktechnik Pager
Wagner Michael
+43 (0)5262 6912 – 446
m.wagner@feuerwehr.tirol

Funktechnik Digitalfunk
Mst. Ing. Strigl Peter
+43 (0)5262 6912 – 444
p.strigl@feuerwehr.tirol
Abteilung Atem- und Körperschutz
Leitung: Lukas Neurauter
Aufgabenbereich:
- Atemschutzwerkstätte
- Abnahme, Wartung, Reparatur
- Messtechnik
- Wärmebildkamera
- Wiederkehrende Überprüfungen
- Service und Beratung
- Administration

Abt. Leiter Atem- und Körperschutz
Leiter Atemschutzwerkstatt
Lukas Neurauter
+43 (0)5262 6912 – 408
l.neurauter@feuerwehr.tirol

Technik Atem- und Körperschutz
Patrick Winter
+43 (0)5262 6912 – 409
p.winter@feuerwehr.tirol
Landes-Feuerwehrinspektorat
Verwaltung

Sekretariat LFI – SB Budget, Finanzen
Aufgabenbereich
- Sekretariatstätigkeiten LFI
- Förderungen und Finanzwesen
- Terminverwaltung LFI
Maria Saurer
+43 (0) 5262) 6912 – 311
E-Mail senden

Sekretariat LFI – SB Technik
Aufgabenbereich
- KFZ Auflistung zur Pflicht- und Bedarfsausrüstung
- KFZ Genehmigung und Mängelbehebung
- Pagerbestellungen
- Funkbestellungen
- Ausschreibungen
- Bestellungen LFI
Simone Mantl
+43 (0) 5262 6912 – 312
E-Mail senden

Verwaltungsunterstützung LFI
Aufgabenbereich
- Verwaltungsunterstützung
- Bearbeitung Beschaffungen ATS-Geräte
Bianca Bichler
+43 (0) 5262 6912 – 313
E-Mail senden

Verwaltungsunterstützung LFI
Aufgabenbereich
- Verwaltungsunterstützung
- Bearbeitung Brandmeldeanlagen
- Feuerwehr-Magnetschlüssel
Daniela Bernarello
+43 (0) 5262 6912 – 528
E-Mail senden
Stabsstellen
Steuerungs-Team
Steuerungsteam LFV_LFS_LFI
Das Steuerungsteam – derzeit bestehend aus 6 Mitarbeitern – versteht sich als Führungs-STAB für LFS/LFV/LFI, welcher beratend LFK, LFI und SL zuarbeitet.
Das Team berichtet LFK und LFI zu wichtigen Themen aus dem LFV und der LFS und stellt die direkte und offene Kommunikation zur obersten Führungsebene sicher.
Das Team erarbeitet Lösungsvorschläge für eine moderne und zeitgemäße Struktur und Arbeitsweise der Organisationen LFS und LFV.
Das Team untersteht direkt dem LFK und dem LFI und agiert in deren Auftrag.
Qualitätsmanagement und Organisation
Aufgabenbereich:
- Umsetzung des Qualitätsmanagementsystems innerhalb des Geschäftsbereichs 2 – Landes-Feuerwehrschule.
- Unterstützung bei der Überarbeitung und/oder Neukonzipierung von Lehrveranstaltungen und Ausbildungskonzepten
- Unterstützung bei der Weiterentwicklung der Organisationsstruktur
- Organisatorische und fachliche Leitung des SvE-Dienstes im LFV Tirol, Leiter AG SvE im ÖBFV
